FAQs – Hosted Infrastruktur
Wie sicher ist eine ausgelagerte Infrastruktur?
Unsere Hosted Infrastruktur wird ausschließlich in deutschen Rechenzentren betrieben, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Rechenzentren verfügen über eine mehrstufige Zugangskontrolle, 24/7-Überwachung durch Personal und Videotechnik sowie umfassende Brandschutzmaßnahmen. Zusätzlich sorgen moderne Firewalls, regelmäßige Backups und DDoS-Schutz für die Sicherheit Ihrer Daten. Durch die ISO-27001-Zertifizierung und DSGVO-Konformität sind Ihre Daten bestmöglich abgesichert – oft deutlich besser als in vielen firmeneigenen Serverräumen, die diese Standards nicht erfüllen.
Kann ich weiterhin meine bestehende Software nutzen?
Ja, Ihre bestehende Software kann in den meisten Fällen problemlos in die gehostete Umgebung integriert werden. Unsere Experten prüfen im Vorfeld die Kompatibilität Ihrer Systeme und sorgen dafür, dass Ihre Anwendungen wie gewohnt zur Verfügung stehen – egal ob Branchenlösungen, ERP-Systeme oder Eigenentwicklungen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass der Umzug reibungslos erfolgt und Ihre Arbeitsabläufe erhalten bleiben.
Wie erfolgt der Zugang zu den Systemen?
Der Zugriff auf Ihre Hosted Infrastruktur erfolgt sicher, flexibel und standortunabhängig. Wir stellen Ihnen stabile VPN-Lösungen zur Verfügung, mit denen Sie und Ihre Mitarbeitenden jederzeit auf die Systeme zugreifen können – egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Alternativ bieten wir dedizierte Standleitungen oder MPLS-Anbindungen, um eine besonders hohe Verbindungsgeschwindigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Was bedeutet Infrastructure-as-a-Service (IaaS)?
Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist ein Cloud-Modell, bei dem Sie virtuelle IT-Ressourcen wie Server, Speicherplatz oder Netzwerkkomponenten flexibel über das Internet nutzen können. Sie benötigen keine eigene Hardware mehr vor Ort, sondern mieten exakt die Leistung, die Sie brauchen. Das ermöglicht Ihnen eine enorme Flexibilität, weil Sie jederzeit Ressourcen hinzufügen oder reduzieren können – ganz ohne langfristige Investitionen in teure Server oder Wartungskosten.
Welche Vorteile bietet eine regionale Hosting-Lösung gegenüber Hyperscalern?
Im Gegensatz zu anonymen Großanbietern (sogenannten Hyperscalern) profitieren Sie bei unserer Lösung von persönlichem Kontakt, individueller Beratung und der Einhaltung aller deutschen Datenschutzgesetze (DSGVO). Unsere Rechenzentren befinden sich ausschließlich in Deutschland, was Ihnen nicht nur rechtliche Sicherheit bietet, sondern auch kurze Kommunikationswege und schnelle Reaktionszeiten. Sie erhalten eine Lösung, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, statt standardisierte Angebote „von der Stange“.
Wie funktioniert die Migration in die Hosted Infrastruktur?
Die Migration Ihrer bestehenden IT-Systeme in unsere Hosted Infrastruktur erfolgt in einem strukturierten, sicheren Prozess. Zunächst analysieren wir Ihre aktuelle IT-Umgebung und planen gemeinsam mit Ihnen den optimalen Weg zur Migration. Unsere Experten kümmern sich um die technische Umsetzung und sorgen dafür, dass der Umzug mit minimalen Ausfallzeiten verläuft. Auch nach der Migration stehen wir Ihnen für Anpassungen und Support zur Verfügung, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Welche Supportzeiten gelten für die Hosted Infrastruktur?
Unsere gehostete Infrastruktur wird rund um die Uhr überwacht. Im Falle von Störungen oder bei technischen Fragen steht Ihnen unser qualifizierter Support 24/7 zur Verfügung – telefonisch, per E-Mail oder über unser Ticketsystem. So haben Sie jederzeit die Sicherheit, dass im Ernstfall sofort reagiert wird und Ihre Systeme schnellstmöglich wieder verfügbar sind.
Welche Sicherheitsstandards kommen bei der Hosted Infrastruktur zum Einsatz?
Wir setzen auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das alle Ebenen der IT-Infrastruktur abdeckt. Dazu gehören Firewall-Management, SSL-Zertifikate, DDoS-Schutz, Antivirus-Lösungen, regelmäßige Sicherheits-Patches und Schwachstellen-Scans. Zusätzlich betreiben wir Ihre Systeme in zertifizierten Rechenzentren mit ISO 27001-Zertifizierung, um die höchsten Standards für Datenschutz und Informationssicherheit zu gewährleisten.
Ist auch eine hybride Lösung möglich, bei der Teile der IT lokal bleiben?
Ja, wir bieten Ihnen flexible hybride Lösungen an. Dabei werden bestimmte IT-Systeme weiterhin lokal in Ihrem Unternehmen betrieben, während andere in unsere Hosted Infrastruktur ausgelagert werden. Diese Hybridmodelle sind besonders für Unternehmen geeignet, die spezielle Systeme nicht auslagern können oder wollen, aber dennoch von den Vorteilen der Cloud profitieren möchten.
Welche Anbindungsmöglichkeiten bestehen für den Zugriff?
Für den Zugriff auf Ihre Hosted Infrastruktur stehen Ihnen verschiedene Anbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben klassischen VPN-Lösungen bieten wir Ihnen auch dedizierte Standleitungen oder MPLS-Anbindungen, die eine besonders sichere und leistungsstarke Verbindung gewährleisten. Unsere Lösungen lassen sich flexibel an Ihre Unternehmensgröße und Standorte anpassen, sodass Sie jederzeit sicher und zuverlässig auf Ihre Systeme zugreifen können.